banner
Heim / Blog / Was eine Hitzewelle mit Ihrem Körper macht
Blog

Was eine Hitzewelle mit Ihrem Körper macht

Nov 21, 2023Nov 21, 2023

Von Dhruv Khullar

An einem schwülen Tag im Juni 2019 arbeitete David Kim, ein Assistenzarzt im dritten Jahr, in einer Notaufnahme in der Bay Area, als er eine Nachricht erhielt. Die Außentemperatur betrug neunundneunzig Grad – nahezu beispiellos für Nordkalifornien – und eine Frau in den Achtzigern war gerade auf dem Boden auf einem Parkplatz liegend gefunden worden. Ihre Körpertemperatur betrug hundertvier Grad. Sanitäter hatten sie vom Bürgersteig hochgehoben und Kühlpackungen auf ihre Haut gelegt, und sie hatte das Bewusstsein wiedererlangt. Aber sie war nicht in der Lage, ihnen zu sagen, wie sie gestürzt war oder wer sie war. Sie befand sich nun in einem Krankenwagen auf dem Weg zu Kims Krankenhaus.

Bei einem Hitzschlag lässt sich die Körpertemperatur am schnellsten senken, indem man die Person in kaltes Wasser taucht. Andere Eingriffe – kalte Handtücher, Nebelventilatoren – sind weitaus weniger wirksam. Aber Kims Notaufnahme hatte keine Badewanne und sie mussten improvisieren. In einem Vorratsschrank fand Kim einige graue Plastikeimer. Er rannte mit ihnen zur Cafeteria, um Eis und Wasser zu holen. In der Zwischenzeit fand ein Techniker ein Obduktionsset – einen vorgepackten Behälter voller Vorräte für den Fall, dass ein Patient stirbt. Darin befand sich ein Leichensack aus weißem wasserfestem Vinyl.

Die Frau kam auf einer von einem Sanitäter geschobenen Trage an und war kaum bei Bewusstsein. Sie atmete schnell; Sie hatte ein blaues Auge und vereinzelte Schürfwunden auf ihrer geröteten Haut. Das Team schnitt ihr schnell die Kleidung ab, zählte „Eins, zwei, drei!“ und hob sie von der Trage in die Tasche, die sie wie ein Kokon umgab. Sie begannen, Eimer mit Eis und Wasser über sie zu gießen. Der Beutel schwoll an wie ein Wasserballon, und um zu verhindern, dass der Matsch herausspritzte, zogen sie den Reißverschluss bis zum Hals hoch. Sie rührte sich kaum. Jeder, der sie beobachtete, hätte vermuten können, dass sie tot war.

Es dauerte zehn Minuten, bis die Temperatur der Frau auf 110 Grad gesunken war. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie aufmerksam. Die Ärzte öffneten den Reißverschluss des Beutels, tauchten ihre Hände ins eiskalte Wasser und legten sie auf eine trockene Trage. Sie verabreichten ihr Flüssigkeit und nähten eine Schnittwunde an ihrem Arm. Einige Stunden später, nachdem sich ihre Körpertemperatur normalisiert hatte und sie wieder klar denken konnte, bat sie darum, nach Hause gehen zu dürfen.

Um zu verstehen, welche Auswirkungen Wärme auf den menschlichen Körper hat, ging der Autor zwei Stunden lang auf einem Laufband in einer 140 Grad warmen Kammer und 40 Prozent Luftfeuchtigkeit bergauf – ein in den Siebzigern entwickelter Test.

Nicht lange danach schrieben Kim und seine Kollegen in einem Fallbericht mit dem Titel „Ein Leichensack kann Ihr Leben retten“ über den Vorfall und veröffentlichten ihn in einer Fachzeitschrift für Notfallmedizin. Sie betrachteten die Leichensack-Methode als eine Strategie, die sich unter extremsten Umständen als nützlich erweisen könnte. Doch im folgenden Jahr erstickte eine Hitzekuppel den pazifischen Nordwesten fast zwei Wochen lang. In einer Region mit eingeschränkter Klimaanlage erreichten die Temperaturen 120 Grad. Ein Arzt behandelte an einem einzigen Tag fast zwei Dutzend Hitzschlagpatienten, und den Krankenhäusern gingen die Eisbeutel und Kühlkatheter aus. Die Notaufnahme des Harborview Medical Center in Seattle griff auf Leichensäcke zurück. Nachrichtenberichte nannten das Verfahren „düster“. Aber in einer Hitzewelle, die Stromkabel zum Schmelzen brachte, Straßen beschädigte und möglicherweise Hunderte von Menschen das Leben kostete, konnte so noch mehr Opfer verhindert werden.

Tödliche Hitze, einst selten, breitet sich aus. In diesem Sommer – der wahrscheinlich der heißeste in der Geschichte sein wird – erwärmte sich Peking auf 160 Grad und Sardinien auf 180 Grad. An vierundvierzig aufeinanderfolgenden Tagen verzeichnete El Paso Temperaturen von über hundert Grad. Wir alle werden zu Versuchskaninchen in einem riesigen Experiment: Wie werden Menschen unterschiedlichen Alters und Fitnessniveaus auf beispiellose, anhaltende Hitze reagieren? Was passiert mit unserem Körper, wenn wir keine andere Wahl haben, als draußen zu bleiben, oder wenn die Klimaanlage ausfällt?

Eine Möglichkeit, diese Frage zu untersuchen, besteht darin, Menschen in Wärmekammern zu stecken – spezielle Räume, in denen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht manipuliert werden können – und gleichzeitig ihre Vitalfunktionen zu überwachen. Das Korey Stringer Institute, eine gemeinnützige Organisation an der University of Connecticut, betreibt solche Kammern. Das Institut ist nach einem Footballspieler der Minnesota Vikings benannt, der im Trainingslager an einem Hitzschlag starb. Als ich dem Direktor des Instituts sagte, dass ich verstehen wollte, was Hitze mit unserem Körper macht, stimmte er zu, mich zwei Stunden lang in eine Kammer mit 14 Grad Celsius und 40 Prozent Luftfeuchtigkeit zu legen, eine Kombination, die ernste Folgen hätte Belastung für meinen Körper. (Ich musste eine Verzichtserklärung unterschreiben und die Erlaubnis meines Arztes einholen.) Ich verbrachte die Zeit damit, auf einem Laufband bergauf zu laufen – ein Test, der in den 1970er-Jahren von den israelischen Streitkräften entwickelt wurde. Wissenschaftler überwachten meine Vitalwerte und analysierten meinen Schweiß, um herauszufinden, wie ich damit zurechtgekommen war.

Im August, nach mehreren Tagen sengender Temperaturen in New York City, nahm ich den Zug nach Connecticut und machte mich auf den Weg zur Arena, in der die UConn Huskies Basketball spielen. Ich begann bereits zu schwitzen, als ich Rebecca Stearns traf, die freundliche und effiziente Geschäftsführerin des Instituts.

„Bereit, heiß zu werden?“ Sie fragte.

„Das bin ich schon“, antwortete ich.

"Warte einfach!"

Wir gingen gemeinsam zum Wärmelabor, das einer Umkleidekabine ähnelte. Auf dem Weg hinein sah ich ein Foto von Stringer an der Wand, zusammen mit einem Fußball, den er am Tag vor seinem Zusammenbruch signiert hatte. Auf einem Whiteboard sah ich Anweisungen: Wenn die Körpertemperatur einer Person 14 Grad erreicht, reduzieren Sie die Intensität des Trainings. Wenn es weiter steigt, beginnen Sie sofort mit einem „Rehydrierungsprotokoll“.

Ich bin Arzt – jemand, der eher daran gewöhnt ist, Tests durchzuführen als sich ihnen zu unterziehen – und als ich durch ein Beobachtungsfenster in die Wärmekammer spähte, spürte ich eine wachsende Nervosität. Über den Laufbändern ragten zehn große kreisförmige Lüftungsschlitze auf. Sie sahen aus wie die Triebwerke eines Flugzeugs. An einer Wand in der Nähe war ein Zitat angebracht, das Serena Williams zugeschrieben wird: „Manchmal ist die Hitze mein größter Gegner.“

Während wir hineinschauten, schloss Stearns den an der Wand montierten Schaltkasten der Kammer auf und legte einen Schalter um. Über eine Tastatur gab sie die Temperatur ein und über eine andere die Luftfeuchtigkeit. Ich hörte ein Klicken und ein Zischen. Im Laufe der nächsten Minuten begannen die Zahlen zu steigen: neunzig Grad, dann fünfundneunzig, dann hundert. Es erinnerte mich an einen Vorheizofen. Stearns öffnete die Tür und ich trat ein.

Der menschliche Körper ist erstaunlich gut darin, sich selbst abzukühlen. Der Hypothalamus, eine mandelgroße Struktur tief im Gehirn, reagiert auf Hitze, indem er die Schweißproduktion anregt. Es beschleunigt auch den Herzschlag, erweitert die Blutgefäße und leitet Blut zu den Extremitäten. Das Grundprinzip besteht darin, heißes Blut in die Nähe der Haut zu bringen, wo die Wärme auf verschiedene Weise abgeleitet werden kann. Wenn wir etwas Kaltes berühren, etwa das Gel in einem Eisbeutel (oder den Matsch in einem Leichensack), kann es sich durch Wärmeleitung auflösen. Wenn Luftströme über uns hinwegfegen, können sie durch Konvektion austreten. Wärme kann direkt durch Strahlung in Form elektromagnetischer Wellen verloren gehen. Am wichtigsten ist, dass beim Schwitzen die Verdunstung unsere Haut kühlt. Das Problem bei extremer Hitze besteht darin, dass dadurch die ersten drei Mechanismen weniger wirksam werden oder sie sogar in Wege zur Wärmegewinnung umgewandelt werden. Steigt die Luftfeuchtigkeit, schwächt sich auch der vierte Mechanismus ab.

Wärme beeinflusst uns auf molekularer Ebene. Überschüssige Hitze stört die chemischen Bindungen, die Proteinen dabei helfen, sich zu verdrehen und in ihre Form zu falten. So wie eine heiße Bratpfanne die Proteine ​​in einem Ei denaturieren kann, können hohe Körpertemperaturen die Proteine ​​in unseren Zellen denaturieren, ihre ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigen und sie sogar abtöten, insbesondere in der Leber, den Blutgefäßen und im Gehirn.

Auf der Ebene des gesamten Körpers kann eine Überhitzung hingegen eine Abwärtsspirale auslösen. Schwitzen kann eine Person dehydrieren; Dies wiederum bedeutet, dass weniger Flüssigkeit zum Abtransport der Wärme zur Verfügung steht. In der Verzweiflung, Wärme abzugeben, leitet der Körper mehr Blut in seine Peripherie um, wodurch die inneren Organe an Sauerstoff und Nährstoffen leiden. In sehr schlimmen Fällen einer Hitzeerkrankung kann der Darm seine Integrität verlieren, wodurch tödliche Bakterien in den Blutkreislauf gelangen können, oder die Hitze kann einen Entzündungsrausch auslösen, der als Zytokinsturm bekannt ist. Bei größter Hitze stellen die Enzyme des Körpers – die Proteine, die die lebenswichtigen chemischen Reaktionen ausführen – ihre Funktion ein.

Ärzte teilen Hitzschläge in zwei Kategorien ein. Ein klassischer Hitzschlag tritt im Allgemeinen in Ruhe auf und tritt häufiger bei Kindern, älteren Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen auf. Ein Belastungshitzschlag betrifft Sportler, Arbeiter, Soldaten und andere Personen, die einer anstrengenden Tätigkeit nachgehen. Um beide Arten von Krankheiten zu vermeiden, passt sich unser Körper an. Im Jahr 1962 stellte Ferruccio Ritossa, ein italienischer Genetiker, der Fruchtfliegen untersuchte, fest, dass jemand versehentlich die Temperatur in einem seiner Brutkästen erhöht hatte; Als er die Chromosomen seiner überhitzten Fliegen untersuchte, bemerkte er, dass sie seltsam geschwollen aussahen. Die Hitze hatte offenbar dazu geführt, dass sich die Chromosomen auflösten, was die Produktion von mehr Zellmaterial ermöglichte. Später erfuhren Wissenschaftler, dass die Fliegen Hitzeschockproteine ​​hergestellt hatten – molekulare Chaperone, die anderen Proteinen helfen, sich richtig zu falten. Diese grundlegende Abwehr gegen Hitze existiert bei praktisch jeder Spezies auf der Erde.

In der Kammer fühlten sich meine Hitzeschockproteine ​​nicht sehr hilfreich an. Mein Puls beschleunigte sich, Schweiß lief mir von der Stirn und brannte in meinen Augen. Stearns schaltete zwei große, in die Decke eingelassene Lampen ein, die den Einfluss von direktem Sonnenlicht simulierten. Ich war überwältigt von ihrer Kraft und wandte reflexartig mein Gesicht ab. Meine Haut fühlte sich an, als würde sie braten.

Das Laufband erwachte surrend zum Leben. Während ich ging, wechselten sich Stearns und zwei Doktoranden der Bewegungsphysiologie, David Martin und Sean Langan, an meiner Seite ab. Sie hatten den Körperbau von Läufern, und ich saugte meinen Bauch ein, klammerte mich an die Griffe des Laufbands und ging weiter.

„Versuchen Sie, sich nicht festzuhalten“, sagte mir Martin, ein Elite-Triathlet.

Alle zehn Minuten stellte mir das Trio Fragen. Wie hart habe ich gearbeitet? Sehr schwer. Wie heiß fühlte ich mich? Raten Sie mal. Zwischen den Kontrollen erzählten sie mir von der Forschung des Labors und erzählten mir Geschichten über Menschen, die unter hitzebedingten Krankheiten gelitten hatten.

Eine halbe Stunde war vergangen. Jetzt fiel es mir schwer, mich zu konzentrieren. Anstatt zu reden, nickte ich stumm. Langan zeigte mir eine Hitzeskala, die von unerträglich kalt bis unerträglich heiß reichte.

"Wie fühlst du dich gerade?" er hat gefragt.

Ich deutete auf „sehr heiß“.

Er warf einen Blick auf einen Monitor, der meine Kerntemperatur verfolgte, und kritzelte etwas auf ein Klemmbrett. Er erklärte, dass bestimmte Erkrankungen – sowie Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und der Parkinson-Krankheit – dazu führen können, dass eine Person die Intensität der Hitze nicht wahrnimmt. Er schien mit meinem Unbehagen zufrieden zu sein.

Mit der Zeit – auf einer Skala von Tagen oder Wochen – kann sich unser Körper an extreme Hitze gewöhnen. Sie lernen, die zirkulierende Blutmenge zu erhöhen und sie effizienter zur Haut zu pumpen. Unser Körper beginnt bei niedrigeren Temperaturen stärker zu schwitzen und wir können unsere Elektrolyte besser behalten, anstatt sie auszuschwitzen. Doch die Akklimatisierung braucht Zeit – und das ist einer der Gründe, warum Hitzewellen zu Beginn meist am tödlichsten sind, insbesondere an Orten, an denen die Menschen heißes Wetter nicht gewohnt sind. (Letzten Sommer sollen Temperaturen von bis zu 14 Grad Celsius zu bis zu elftausend Todesfällen in Frankreich geführt haben.) Leider kehrt sich der Anpassungsprozess kurz nach der Rückkehr zu normalen Temperaturen um. Der letzte Sommer wird dir dabei nicht viel helfen.

Ungefähr bei Minute vierzig fühlten sich meine Glieder schwer an. Ich schleppte sie mit, fest entschlossen, weiterzumachen. Meine Waden spannten sich an. Ich lauschte dem Stampfen meiner Füße und dem Dröhnen der Kammer. „Tief durchatmen“, sagte Martin zu mir. Ich nahm ein Handtuch vom Lenker des Laufbands und wischte mir die Unterarme ab. Man hatte mir gesagt, ich solle jeden Tropfen für eine Schweißanalyse auffangen, aber auf dem Laufband hatte sich bereits eine Pfütze gebildet. Ich spürte einen Schmerz in einem meiner Finger und schaute auf meine Hände. Sie waren so geschwollen, dass ich keine Faust machen konnte. Mein Ehering schnitt mir ins Fleisch. Ich warf einen Blick auf den Monitor und beobachtete, wie meine Innentemperatur auf über hundert Grad stieg.

Was als heiß gilt, hängt davon ab, wo Sie sich befinden. Jeder, der einen schwülen Sommertag im Süden verbracht hat, kann Ihnen sagen, dass sich neunzig Grad oft wie hundertzehn Grad anfühlen. Arizonaner und andere im Südwesten scherzen seit langem, dass „zumindest trockene Hitze herrscht“. Sie bedeuten, dass sich ein Nachmittag mit 100 Grad Celsius wie 120 Grad anfühlt.

Wissenschaftler können die Stärke feuchter Hitze messen, indem sie ein Thermometer in einen getränkten Lappen wickeln. Dadurch können sie die sogenannte Feuchtkugeltemperatur bestimmen – die niedrigste Temperatur, die durch Verdunstung erreicht werden kann, deren Leistung begrenzt ist, wenn die Luft übermäßig feucht ist. Wenn die Luft voller Wasser ist, nimmt sie kein weiteres Wasser auf; Der Lappen bleibt feuchter und das Thermometer bleibt heiß. Wenn die Feuchttemperaturen steigen, fällt es selbst hitzegewohnten Menschen schwer, im Freien zu arbeiten. Oberhalb einer Feuchtkugeltemperatur von fünfundneunzig – das entspricht ungefähr hundert Grad bei achtzig Prozent Luftfeuchtigkeit oder hundertfünfzehn bei fünfzig Prozent – ​​können Menschen nicht länger als ein paar Stunden leben. Weltweit haben sich die Fälle extremer feuchter Hitze im letzten halben Jahrhundert verdoppelt. In den letzten Jahren haben die Feuchtkugeltemperaturen in Pakistan, Indien und Australien die Grenzen der menschlichen Überlebensfähigkeit erreicht.

Im Sommer 2014 schrieb sich Zoë Wallis mit einem Basketballstipendium am College of Charleston in South Carolina ein. Wallis war mit ihren 1,90 Metern der Star-Center ihrer High-School-Mannschaft in St. Louis; Auf dem College zu spielen war ein Lebenstraum. An einem Augustmorgen wachte Wallis vor 6 Uhr morgens auf, um einen Trainingslauf zur Saisonvorbereitung zu absolvieren – zweieinhalb Meilen über eine Brücke und dann wieder zurück.

Die Sonne ging gerade auf, als sie anfing zu laufen. Die Temperatur war bereits auf über achtzig Grad gestiegen, und die Luftfeuchtigkeit lag bei vierundneunzig Prozent. Wallis konzentrierte sich darauf, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Auf dem gesamten Weg über die Brücke hielt sie mit ihren Teamkollegen Schritt. Aber als sie sich in der zweiten Hälfte des Laufs umdrehte, hatte sie Mühe, wieder zu Atem zu kommen. Sie hatte das Gefühl, dass sie nicht genug Sauerstoff in ihre Lungen saugen konnte; Sie musste sich zwingen, weiterzulaufen.

Irgendwann spürte sie die Hände eines Trainers auf ihrem Rücken, der sie nach vorne drückte.

"Bleib in Bewegung!" sagte einer von ihnen.

Eine halbe Meile später begann Wallis' Sicht zu verschwimmen. Sie verspürte das überwältigende Bedürfnis, die Augen zu schließen. Zwei ihrer Teamkollegen versuchten, sie zu stützen, indem sie ihre Arme durch ihre schlangen. „Das hast du verstanden, Zoë!“ sagte einer. Das Ende der Brücke rückte in den Fokus. Doch wenige Meter vor der Ziellinie brach Wallis zusammen und riss sich die Haut an den Knien auf dem Bürgersteig auf.

Als sie in der Notaufnahme ankam, hatte sie eine Temperatur von 15 Grad Celsius und ihre Organe begannen zu versagen. Sie öffnete die Augen und blickte ins Neonlicht, ohne sich daran erinnern zu können, wer sie war. Sie verbrachte eine Nacht auf der Intensivstation und eine zweite Nacht im Krankenhaus. Nach ihrer Entlassung forderten ihre Ärzte sie auf, anstrengende Aktivitäten zu vermeiden, bis sich ihre Leber und Nieren erholt hätten. Sie kehrte zum Unterricht zurück, stellte jedoch fest, dass sie nicht aufmerksam sein konnte. Sie schaute auf ihr Notizbuch und sah, dass ihre saubere Handschrift zu einem unleserlichen Gekritzel geworden war. Bei einer anderen Gelegenheit beschleunigte sich ihr Atem und ihre Gedanken rasten vor Angst; Sie rannte ins Badezimmer und fing an zu schluchzen.

In diesem Semester litt Wallis fast täglich unter Panikattacken. Trotzdem spielte sie das ganze Jahr über Basketball. In der folgenden Saison fiel sie weinend in Embryonalstellung auf den Boden der Umkleidekabine, nachdem sie während des Trainings hyperventiliert hatte. „Ich erinnere mich, dass ich dachte: Ich bin nicht gesund genug, um das zu tun – weder geistig noch körperlich“, erzählte sie mir. Danach verlor sie ihr Stipendium und musste an ein College in ihrer Heimat wechseln. (Später verklagte sie die Universität; der Fall wurde außergerichtlich beigelegt.) Jahrelang mied sie im Sommer die Natur und konnte sich zu keiner Jahreszeit dazu durchringen, drinnen Sport zu treiben.

Nach vielen schweren Erkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko einer posttraumatischen Belastungsstörung, doch insbesondere Hitze wird mit einer Reihe von psychischen Problemen in Verbindung gebracht. Heißere Tage sind mit Angst, Wut, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Gewaltverbrechen verbunden; Mit steigenden Temperaturen steigen auch Selbstmordversuche und Todesfälle durch Überdosierung. In seinem Bericht 2022 stellte der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen mit großer Zuversicht fest, dass sich die Erwärmung des Planeten negativ auf das psychische Wohlbefinden der Menschen auswirkt.

Hitzeerkrankungen sind nur eine der körperlichen Beschwerden, die durch Hitzewellen verursacht werden. Kevin Foster, Chirurg bei Valleywise Health in Phoenix, leitet das einzige Zentrum für Verbrennungen in Arizona; Er wurde darin geschult, Wunden durch Feuer, Chemikalien und kochendes Wasser zu behandeln. Mit steigenden Temperaturen sah er jedoch, dass neue Gefahren aufkamen. Diesen Juli verzeichnete Phoenix den heißesten Monat aller Zeiten für eine amerikanische Stadt, mit einunddreißig aufeinanderfolgenden Tagen mit Temperaturen über hundertzehn Grad. Das war heiß genug, um den Straßenbelag auf 180 Grad zu erwärmen. „Es dauert nur den Bruchteil einer Sekunde, um eine wirklich, wirklich schlimme Verbrennung zu bekommen“, erzählte mir Foster. Kürzlich rutschte ein älterer Mann auf dem Weg zur Arbeit auf einem Stein aus, fiel auf den Bürgersteig und verbrannte sich zwanzig Prozent der Haut auf seinem Rücken. In einem anderen Fall kippte der Golfwagen einer jungen Frau um und klemmte sie zwischen dem Fahrzeug und dem sengenden Beton fest.

An den heißesten Tagen, erzählte mir Foster, können Alltagsgegenstände – Türgriffe, Metalltore, Sicherheitsgurte, das Wasser in einem Schlauch – zu Gefahren werden. „Wenn heißer Kaffee auf ein Bein gegossen wird, verliert der Kaffee sehr schnell seine Temperatur, so dass der Schaden, den er anrichtet, begrenzt ist“, sagte er. „Kontaktverbrennungen brennen weiter, bis Sie von der Oberfläche entfernt werden.“ Im vergangenen Sommer behandelte das Arizona Burn Center-Valleywise Health 85 Menschen wegen schwerer hitzebedingter Verletzungen. Ein Drittel benötigte Pflege auf Intensivstation. In diesem Jahr nahm das Zentrum allein im Juli mehr als fünfzig solcher Patienten auf. Eine ältere Frau erlitt Verbrühungen, nachdem ihr Rollstuhl auf Beton umkippte; Ein Bauarbeiter wurde ohnmächtig und verbrannte sich an heißen Geräten. Ein Kind wurde eingeliefert, nachdem es barfuß auf eine glühend heiße Auffahrt gerannt war. Einige Patienten litten unter Leber- und Nierenversagen; andere haben Gliedmaßen verloren.

Gegenüber von Fosters Verbrennungszentrum im Krankenhaus haben Notärzte einen Wartebereich, in dem einst COVID-19-Patienten untergebracht waren, in einen Kühlraum umgewandelt, in dem medizinisches Personal Elektrolytgetränke verteilen und Flüssigkeiten injizieren kann. Frank LoVecchio, einer der Notärzte des Krankenhauses, erzählte mir, dass sein Team in den letzten Wochen täglich etwa fünfzig Patienten mit hitzebedingten Erkrankungen behandelt habe. Sie kommen nicht nur in der größten Nachmittagshitze an, sondern auch früh am Morgen, da die Nachttemperaturen oft über neunzig Grad liegen. Hohe Höchsttemperaturen machen Schlagzeilen, aber hohe Tiefsttemperaturen können sogar noch gefährlicher sein: Der Körper bekommt von der Hitze nie eine Pause.

LoVecchio sagte, dass jeden Tag 25 bis 30 Patienten mit Hitzekrankheiten auftauchen, die zu schwerwiegend für den Kühlraum sind; Sie müssen in der Hauptnotaufnahme behandelt oder ins Krankenhaus eingeliefert werden. Ungefähr fünf erleiden einen Hitzschlag. „Wir sehen viele Leute, die sich mit Temperaturen von über 100 °C vorstellen, und man muss sich fragen: Warum?“, erzählte mir LoVecchio. „Nun, das ist so hoch wie bei unseren herkömmlichen Thermometern.“ Er und seine Kollegen holen einen 10-Gallonen-Eimer aus dem Gefrierschrank und befolgen das Leichensack-Protokoll. Nachdem LoVecchio einem Patienten einen Reißverschluss bis zu den Achselhöhlen zugezogen und den Beutel mit Eismatsch gefüllt hat, muss er ihm oft einen Schlauch in die Luftröhre stecken und ihn an ein Beatmungsgerät anschließen.

Durch immersive Kühlung kann die Körpertemperatur einer Person um etwa ein halbes Grad pro Minute gesenkt werden. Manchmal reicht dies aus, um das Leben eines Menschen zu retten. Aber „wie Sie sich vorstellen können, ist es nicht gut, wenn Ihr Gehirn sehr lange auf hundertsieben, hundertacht, hundertelf kocht“, sagte mir LoVecchio. Laut LoVecchio werden fast alle Patienten, die in seinem Krankenhaus einen Hitzschlag erleiden, auf die Intensivstation gebracht, und etwa ein Viertel stirbt oder ist dauerhaft behindert. Im vergangenen Jahr registrierte Maricopa County 425 hitzebedingte Todesfälle (die meisten seit Beginn ihrer Erfassung im Jahr 2006); In diesem Jahr könnte der Rekord erneut gebrochen werden. Die Gerichtsmedizin des Landkreises hat kürzlich zehn Kühlcontainer vorbereitet, um einen möglichen Überlauf an Leichen zu bewältigen.

Letzten Sommer fuhr Austin Davis, ein 23-Jähriger, der ein Hilfsprogramm für Obdachlose in Arizona durchführt, mit Wasser, Eis, Ventilatoren, Sprühnebel und Elektrolyttabletten herum. Kürzlich fand er eine zusammengebrochene Frau mit dem Gesicht nach unten im Kies, fünfzehn Fuß von einem Kühlzentrum entfernt, bei dessen Betrieb er mithilft. Manche Familien schlendern durch klimatisierte Lebensmittelgeschäfte und tun so, als würden sie einkaufen. Andere flüchten in Einkaufszentren oder Bibliotheken. Einer rief Davis vom Flughafen aus an. „Wir haben diesen Koffer – da ist nichts drin, aber wir versuchen unser Bestes, uns unter die Leute zu mischen“, sagten sie ihm. Danach hörte er von einer Frau, die mit ihrer zehnjährigen Tochter in einem Lastwagen geschlafen hatte. Als die Klimaanlage kaputt ging, begann das Mädchen sich zu übergeben und sie eilten in die Notaufnahme. „Wenigstens können wir für eine Weile drinnen bleiben“, sagte die Mutter zu Davis.

Mittlerweile haben in den wärmsten Teilen der Welt mehr als neunzig Prozent der Menschen keine Klimaanlage. Selbst diejenigen, die dies tun, riskieren möglicherweise ihr Leben, wenn sie nach draußen müssen oder der Strom ausfällt. Eine Studie hat vorausgesagt, dass bei einem Stromausfall in Phoenix während einer Hitzewelle die Hälfte der Bevölkerung eine Notfallversorgung benötigen könnte. Trotz dieser Risiken verfügen die Sun Belt-Staaten, darunter Arizona, Texas und Florida, über einige der am schnellsten wachsenden Städte des Landes. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts werden voraussichtlich mehr als hundert Millionen Amerikaner mindestens einen Tag im Jahr erleben, an dem der Hitzeindex 125 Grad erreicht; Es wird prognostiziert, dass in einigen Südstaaten jedes Jahr monatelang Temperaturen über 100 Grad herrschen werden. Städte wie Phoenix, Los Angeles und Miami haben Chief Heat Officers ernannt.

Es ist möglich, zusammenzuarbeiten, um die Hitze abzumildern. New Yorks Stadtregierung bittet Freiwillige, nach gefährdeten Nachbarn zu sehen; Im ganzen Land pflanzen Gemeinden Bäume, die Schatten und Verdunstungskühlung spenden. Indem wir Straßen, Dächer und Parkplätze mit hellen statt dunklen Farben streichen, können wir die Sonnenstrahlen reflektieren; Warnsysteme können den Menschen mitteilen, dass extreme Hitze bevorsteht, und Kühlzentren, Trinkstationen und öffentliche Schwimmbäder können für eine Atempause sorgen. Diejenigen, die im Freien arbeiten, können Früh- oder Spätschichten zugewiesen werden und sollten immer in der Lage sein, Schatten- und Wasserpausen einzulegen. Diese Schritte sind notwendig, aber unvollkommen; Sie können die Hitze dämpfen, aber nicht stoppen. Der Planet wird zu einer Art Wärmekammer. Da wir weiterhin fossile Brennstoffe verbrennen, entziehen wir uns den Kontrollen.

Eine Stunde nach Beginn des Tests spürte ich einen Knoten in meinem linken Oberschenkel. Ich knetete meine geschwollene Faust in mein verkrampftes Bein. Zehn Minuten später bekam ich pochende Kopfschmerzen und fühlte mich benommen. Einen Moment lang geriet ich in Panik und konnte nicht mehr zu Atem kommen. Meine Temperatur überstieg einhundertein Grad; Mein Herzschlag raste mit hundertsechzig Schlägen pro Minute. Langan fragte, ob es mir gut gehe. Ich zeigte schwach einen Daumen nach oben. „Fast da“, sagte er. Als ich weiterging, stieg meine Temperatur auf über 100°C. Als meine Herzfrequenz auf 170 Schläge pro Minute anstieg, stieg ich vom Laufband.

Der nächste Schritt war die Analyse. Ich warf mein Hemd, meine Shorts und mein Handtuch in eine große schwarze Wanne und kletterte dann hinein. Martin und Langan gossen mir einen riesigen Behälter Wasser über Kopf, Schultern und Brust und dann noch einen. Ich saß erschöpft in einer seltsam erfrischenden Suppe aus Wasser und Schweiß.

Später am Tag leerten die Forscher die Wanne und analysierten die Suppe. Sie sagten mir, dass meine Leistung in der Kammer als bestanden galt. Meine Temperatur hatte den Gefahrenbereich nicht erreicht, auch weil ich jede Stunde fast einen Liter Wasser ausgeschwitzt hatte. Andererseits enthielt mein Schweiß viel Natrium – möglicherweise ein Zeichen dafür, dass sich mein Körper nicht an die hohen Temperaturen gewöhnt hatte. Vielleicht war ich nicht auf die Hitze vorbereitet.

Eines war sicher: Ich war nicht mehr bereit für das normale Leben. Am Amtrak-Bahnhof verschlimmerten sich meine Kopfschmerzen und eine schwere Müdigkeit setzte ein. Im Badezimmer stellte ich fest, dass mein Urin eine besorgniserregende dunkle Bernsteinfarbe hatte. Ich trank eine Flasche Wasser nach der anderen und versuchte, den Durst zu stillen, der nicht verschwinden wollte. Ich kaufte ein Sandwich, aber mir wurde übel, und ich legte es beiseite. Der Zug war stark klimatisiert, und ich setzte mich hin und klappte meinen Laptop auf, in der Hoffnung, auf die vernachlässigten E-Mails des Tages antworten zu können, aber ich fühlte mich neblig und ohnmächtig. Wir kamen an Wohnungsfenstern vorbei, die mit Klimaanlagen vollgestopft waren, und an anderen, die keine eigenen Wärmekammern hatten. Gegen meinen Willen schlief ich ein.

Nach einer Weile kam der Zug zum Stehen. Ich spürte eine Wärme auf meinem Gesicht und öffnete meine Augen; Die Sonne brannte durch mein Fenster. Ich sah ein junges Mädchen in einem Kleid mit Blumenmuster mit ihrer Mutter auf dem Bahnsteig warten; Das Mädchen lehnte sich an ihre Mutter, und ihre Mutter fächelte ihr mit einem Stück Pappe Luft zu. Das Mädchen griff in ihren Rucksack, holte eine kleine babyblaue Wasserflasche heraus und nahm einen großen Schluck. Die Zugtüren öffneten sich und sie stürmten hinein. ♦